Durch die zahlreichen hier eingestellten Bauberichte excellenter Windjammer wurde ich schon vor längerer Zeit motiviert, mich auch mal an ein Segelschiff zu wagen.
Nun muss ich vorwegschicken, dass ich vollkommen unerfahren auf diesem Gebiet bin und mich also absolut jungfräulich an einen Bausatz der Vasa heran begeben werde.

Warum die VASA? Ich bin vor vielen Jahren mal in Stockholm gewesen und habe dort das VASA-Museum besichtigt. So habe ich einen kleinen Bezug. Zudem finde ich die bunte Bemalung höchst ansprechend. Ob ich das hinbekommen werde wird die Zeit zeigen. Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt über die bereits so zahlreich vorhandenen Hinweise und Tipps zum Bau dieser Segler.
 
   
An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank an Diwo58 - stellvertretend für alle großartigen Bootsbauer hier im Forum
 - der mit seinem Aufruf zum Gemeinschaftsbau der Vasa den Initialfunken gezündet hat, dem ich, wenn auch erst nach über einem Jahr, nun folge.
 - der mit seinem Aufruf zum Gemeinschaftsbau der Vasa den Initialfunken gezündet hat, dem ich, wenn auch erst nach über einem Jahr, nun folge.   Vielleicht findet der liebe Pat ja auch wieder Lust weiterzumachen (dann kann ich besser abkupfern
 Vielleicht findet der liebe Pat ja auch wieder Lust weiterzumachen (dann kann ich besser abkupfern  )...
)...Auf eine Bausatzvorstellung verzichte ich an dieser Stelle. Über die V(W)ASA der unterschiedlichen Hersteller wurde ja hier im Forum umfangreich berichtet.
https://community.revell.de/viewtopic.php?f=46&t=3262&p=25810&hilit=vasa#p25810
Wie sich der Bau entwickeln wird, weiß ich jetzt noch nicht. Ich möchte gerne versuchen die Wanten selber zu knoten und vielleicht auch die Segel zu nähen.
Farblich orientiere ich mich am Bauplan bzw. Fotovorlagen und folgenden Quellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vasa_(Schiff)
http://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html
Handbuch der praktischen Seemannschaft auf traditionellen Segelschiffen (J. K. Jensen)
Modellbau von Schiffen des 16. und 17. Jahrhunderts (R. Hoeckel)
Historische Schiffsmodelle: Das Handbuch für Modellbauer (W v. Mondfeld)
Tipps und Tricks:
https://community.revell.de/viewtopic.php?f=48&t=4899
https://community.revell.de/viewtopic.php?f=47&t=4278
Zum Schluss sein noch der Hinweis gestattet (um auch Dirk zu zitieren)
Ein wirklich, wirklich schöner Bausatz. Allerdings sollten Einsteiger dieses Modell noch nicht bauen und erst mal etwas Erfahrung sammeln, denn die braucht es bei diesem Modell. Für Fortgeschrittene aber eine gute Herausforderung und nicht mal eben so gebaut. Modellbauspaß für einige Monate ist garantiert.
Na, das Jahr hat ja erst begonnen und mal sehen, ob die 12 Monate reichen. Es soll auf jeden Fall 2018 fertig werden!

Ach ja, und ich werde noch ordentlich Vokabeln pauken müssen. Obwohl ich selber mal das Segeln gelernt habe, kenne ich kaum ein Teil auf Großsseglern beim richtigen Namen.

VG Toto



 ...... Melde ich mich mal als erster Vornesitzer an und freue mich auf deinen Bau der Revell Vasa. Sessel ist zurecht gerückt Chips bereitgestellt und Getränke gekühlt (äääääh.... in dieser Jahreszeit ist doch eher heißer Tee oder Kaffee angesagt).
...... Melde ich mich mal als erster Vornesitzer an und freue mich auf deinen Bau der Revell Vasa. Sessel ist zurecht gerückt Chips bereitgestellt und Getränke gekühlt (äääääh.... in dieser Jahreszeit ist doch eher heißer Tee oder Kaffee angesagt).
 Das werde ich mal ausprobieren, danke, panzerchen!
 Das werde ich mal ausprobieren, danke, panzerchen! hier ging es ja weiter.
  hier ging es ja weiter.  Vielleicht nehme ich hier noch was anderes und übermale das..
  Vielleicht nehme ich hier noch was anderes und übermale das..
