Fertig: UNSC Pelican – Baubericht Teil 1

Antworten
Benutzeravatar
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52
Wohnort: Kreis Böblingen
Kontaktdaten:

UNSC Pelican – Baubericht Teil 1

Herzlich willkommen zu meinem Baubericht im Rahmen des 6. Revell Community Modellbau-Wettbewerbs. Wie ich bereits in der Anmeldung geschrieben hatte, werde ich mich ins Science Fiction-Genre wagen und die UNSC Pelican aus der Computerspielreihe „HALO“ bauen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und Anschauen.

Alex



1. Bausatzvorstellung

Artikel-Nr.: 00061
Maßstab: 1:100
Länge: ca. 32 cm
Skill Level: 2
Teile: 50
Besonderheiten: Steckbausatz mit beweglichen Teilen, Licht- und Soundeffekten

01_001.jpg
01_001.jpg (122.85 KiB) 3947 mal betrachtet

Zu Beginn die obligatorischen Fotos des ungebauten Bausatzes mit Datumsnachweis. Alle Teile kommen bereits einzeln und von Gussästen befreit aus der Box, Kleinteile sind in mehreren Tütchen verpackt:

01_002.jpg
01_002.jpg (113.63 KiB) 3947 mal betrachtet
01_003.jpg
01_003.jpg (98.18 KiB) 3947 mal betrachtet
01_004.jpg
01_004.jpg (103.04 KiB) 3947 mal betrachtet
01_005.jpg
01_005.jpg (104.51 KiB) 3947 mal betrachtet
01_006.jpg
01_006.jpg (96.04 KiB) 3947 mal betrachtet
01_007.jpg
01_007.jpg (94.5 KiB) 3947 mal betrachtet
01_008.jpg
01_008.jpg (110.77 KiB) 3947 mal betrachtet


Bevor es losgeht, zunächst ein paar Infos zum Modell bzw. Bausatz selbst:

Die Pelican ist ein aus der Sci Fi-Computerspielreihe HALO bekanntes Transportschiff mit Senkrechtstarter-Fähigkeiten. Revell brachte den Bausatz 2017 unter dem Namen „UNSC Pelican“ heraus, wobei UNSC für „United Nations Space Command“ steht, also den Namen der Streitkraft, in dessen Dienst der Transporter steht. Die eigentliche Modellbezeichnung lautet D-79 Pelican.

Der Steckbausatz ist mehr für Fans des Spiels und Modellbau-Einsteiger gedacht als für fortgeschrittene Modellbauer. Mit etwa 50 Teilen fällt die Pelican in die Kategorie "bespielbares Anfängermodell": Das Schiff bietet einige bewegliche Teile wie schwenkbare Triebwerke, ausfahrbare Landebeine und eine Ladeluke, die sich öffnen und schließen lässt. Zusammengebaut ist das Modell immerhin etwa 32 cm lang.

01_000.jpg
01_000.jpg (52.03 KiB) 3947 mal betrachtet

Außerdem gibt es ein Licht- und Soundeffekt-Modul, welches im Cockpit des Schiffs untergebracht ist:

01_009.jpg
01_009.jpg (74.77 KiB) 3947 mal betrachtet

Drückt man auf eine Taste an der Front des Modells, so leuchten für ein paar Sekunden drei LEDs auf und über den Lautsprecher am Boden ist das Geräusch eines startenden Triebwerkes zu hören. Ich werde auf diese Effekte jedoch verzichten und stattdessen eigene Elektrik verbauen - dazu mehr im nächsten Beitrag...
Benutzeravatar
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52
Wohnort: Kreis Böblingen
Kontaktdaten:

2. Idee und Planung

"Mit einem Spielzeugbausatz bei einem Modellbau-Wettbewerb antreten? Herausforderung angenommen. Das wird legend - es kommt gleich - där. Legendär!"

frei nach Barney Stinson


Okay, das Modell kann ich nicht OOB bauen, wenn ich auch nur einen Hauch einer Chance haben will :D . Also, was wird geändert? Fangen wir beim Aussehen an: Die Pelican hat in HALO eine einfarbige Lackierung, entweder grau oder grün.

02_001.jpg
02_001.jpg (118.96 KiB) 3947 mal betrachtet

Ich möchte hingegen eine eigene Version bauen, welche so in den Spielen nicht vorkommt. Dabei lasse ich meine Fantasie etwas spielen: Das Schiff soll einen Tarnanstrich erhalten; wie genau dieser aussehen wird, weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt selbst noch nicht. Ferner möchte ich an den vorhandenen Pylonen Bewaffnung anbringen. Decals wie z.B. Hoheitsabzeichen werde ich z.T. selbst anfertigen (dem Bausatz liegen lediglich Aufkleber bei) oder aus der Restekiste nehmen.

Das fertige Schiff soll zudem im Flug dargestellt werden. Dazu werde ich es auf einen Ständer montieren, den ich ebenfalls selbst bauen werde. Und zu guter Letzt soll das Modell ein umfangreiches Beleuchtungs-Upgrade erhalten. Ich habe schon diverse Bausätze mit LEDs ausgestattet, wie z.B. einen Teil meiner Star Wars-Modelle...

02_002.jpg
02_002.jpg (90.29 KiB) 3947 mal betrachtet

…aber das waren Fingerübungen im Vergleich zu dem, was mich bei der Pelican erwartet. Geplant ist, etwa 12 bis 16 LEDs zu verbauen, zusammengefasst in Haupttriebwerke, Landetriebwerke, Laderaum und Cockpit. Jede Einheit soll dabei einzeln ansteuerbar sein. Daher kommen für dieses Projekt zum eigentlichen Bausatz noch einige Teile mehr dazu...

Bewaffnung und Decals aus Restbeständen anderer Bausätze:

02_003.jpg
02_003.jpg (142.74 KiB) 3947 mal betrachtet

Ein 12cm x 12cm x 6cm großer Holzklotz und ein 1/4 Zoll Rohrnippel werden für den Ständer gebraucht. Dann kommen noch verschiedene LEDs, ein PS/2 Verlängerungskabel, eine Lochplatine, Schalter und weiteres Elektrik-Zubehör für die Beleuchtung und deren Steuerung dazu:

02_004.jpg
02_004.jpg (133.29 KiB) 3947 mal betrachtet

Soweit mal der Plan. Für die ganze Elektrik muss ich außerdem einige Umbauarbeiten am eigentlichen Modell vornehmen. Ihr seht, ich habe einiges vor... :shock:
Benutzeravatar
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52
Wohnort: Kreis Böblingen
Kontaktdaten:

3. Es geht los! Bau des Sockels

Bevor ich mich an den eigentlichen Bausatz wage, werde ich den Bau des Sockels in Angriff nehmen. Hierzu benötige ich den eingangs erwähnten Holzklotz. Zunächst wurde in die Mitte der flachen Seite senkrecht ein Loch gebohrt. In dieses wird später der Rohrnippel gesteckt, welcher gleichzeitig als Ständer und Kabelführung dienen wird.

03_001.jpg
03_001.jpg (102.03 KiB) 3945 mal betrachtet

Als nächstes erfolgte eine zweite, waagrechte Bohrung auf der schmalen Seite, die im Inneren auf den ersten Bohrkanal trifft.

03_002.jpg
03_002.jpg (118.32 KiB) 3945 mal betrachtet

Nun wurde ein Kabel durch Klotz und Rohrnippel gefädelt und das Rohr schließlich auf dem Klotz fixiert.

03_003.jpg
03_003.jpg (145.06 KiB) 3945 mal betrachtet

Das Kabelende, welches aus dem Rohrnippel schaut, geht zum Modell, das andere Ende wird an eine externe Stromquelle angeschlossen. Zunächst muss aber alles wieder auseinandergenommen werden, denn Rohr und Holzklotz erhalten noch einen schwarzen Anstrich.

Ursprünglich hatte ich geplant, den Sockel lediglich in schlichtem Schwarz zu bemalen und es dabei zu belassen. Im Zuge meiner gewissenhaften Projekt- Recherche, zu der auch gehört, zwischendurch ein paar Runden „Halo: Spartan Strike“ zu zocken, kam mir die Idee, die Oberseite in eine Vignette zu verwandeln. Mir schwebte dabei eine exotische Planetenoberfläche vor mit fremdartiger Vegetation, ähnlich wie sie auch im Spiel zu sehen ist. Hier seht ihr Screenshots aus dem Spiel, daran will ich mich bei meiner Gestaltung orientieren:

03_004.jpg
03_004.jpg (116.45 KiB) 3945 mal betrachtet

Also habe ich zunächst ein Stück Bastelkarton in der Größe der Sockelgrundfläche zugeschnitten. Mittels Grafikprogramm wurden Sechsecke erstellt, gedruckt und ausgeschnitten. Diese sollen die Bodenplatten einer verlassenen (außerirdischen?) Basis darstellen. Aus Gips habe ich Felsen modelliert, Zweige werden als Baumstämme dienen.

03_005.jpg
03_005.jpg (102.57 KiB) 3945 mal betrachtet

Im nächsten Schritt wurden die Hexagone auf den Karton geklebt, der Rest der Fläche wurde mit Leimwasser bestrichen und mit Sand bestreut:

03_006.jpg
03_006.jpg (131.16 KiB) 3945 mal betrachtet

Nach dem Trocknen erfolgte das Bemalen…

03_007.jpg
03_007.jpg (126.8 KiB) 3945 mal betrachtet

...und schließlich wurde das Kartonstück auf den inzwischen schwarz lackierten Sockel geklebt.

03_008.jpg
03_008.jpg (115.73 KiB) 3945 mal betrachtet

Die Gipsfelsen erhielten eine graue Grundierung,

03_009.jpg
03_009.jpg (109.42 KiB) 3945 mal betrachtet

dann ein Washing mit Dunkelgrau und abschließend wurden sie mit hellgrau trockengebürstet:

03_010.jpg
03_010.jpg (121.08 KiB) 3945 mal betrachtet

Aus Blumendraht und Papier bastelte ich derweil ein paar Fantasie-Pflanzen:

03_011.jpg
03_011.jpg (110.17 KiB) 3945 mal betrachtet

Schließlich wurde alles auf der Vignette arrangiert, fixiert und mit diversen Streumaterialien beflockt. Die Vegetation hält noch eine kleine Überraschung parat, die ich euch in einem der nächsten Beiträge zeige...

03_012.jpg
03_012.jpg (96.46 KiB) 3945 mal betrachtet
03_013.jpg
03_013.jpg (106.29 KiB) 3945 mal betrachtet
03_014.jpg
03_014.jpg (90.97 KiB) 3945 mal betrachtet
Benutzeravatar
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52
Wohnort: Kreis Böblingen
Kontaktdaten:

4. Bau des Steuerkastens

Der Steuerkasten dient dazu, die vier Beleuchtungsgruppen an- und auszuschalten (zur Erinnerung: Cockpit, Laderaum, Haupt- und Landetriebwerke). Außerdem beherbergt er das Batteriefach. Gebraucht werden:

- Kunststoffgehäuse
- Batteriefach für 3x AA Batterien
- PS/2 Verlängerungskabel
- 4 Kippschalter
- 1 Stück Lochplatine
- Litzen und Löt-Zubehör


Zunächst wurden mittels Schablonen die Stellen für diverse Bohrungen gekennzeichnet,

04_001.jpg
04_001.jpg (97.54 KiB) 3944 mal betrachtet

woraufhin die Löcher für die Kippschalter und den Kabelausgang gebohrt wurden.

04_002.jpg
04_002.jpg (109.04 KiB) 3944 mal betrachtet

Auf einem Stück Lochplatine wurden nun die Anschlüsse für die Batterie-Box sowie die Verzweigungen eines Pols auf vier Kanäle samt Vorwiderstände gelötet (ich habe zum besseren Verständnis den Verlauf der Leiterbahnen nachträglich mit rot eingezeichnet, diese befinden sich nämlich auf der Platinen-Unterseite).

04_003.jpg
04_003.jpg (105.79 KiB) 3944 mal betrachtet

Angelötete Kippschalter:

04_004.jpg
04_004.jpg (111.12 KiB) 3944 mal betrachtet

Danach wurde alles im Gehäuse fixiert:

04_005.jpg
04_005.jpg (136.11 KiB) 3944 mal betrachtet

Von meinem PS/2-Verängerungskabel habe ich das Ende mit der Buchse abgeschnitten (für die jüngeren Leser: PS/2 war im Computer-Mittelalter eine weit verbreitete Schnittstelle für Rechner bevor in der Neuzeit USB erfunden wurde). Der Nutzen des PS/2-Kabels ist, dass es sechs Litzen führt, von denen ich immerhin fünf auch tatsächlich brauche. Das Kabel wurde von außen durch die Bohrung an der Stirnseite des Gehäuses geschoben, die Litzen wurden freigelegt und an Schalter und Platine gelötet.

04_006.jpg
04_006.jpg (144.08 KiB) 3944 mal betrachtet

Das anschließend angeklemmte Batteriefach verschwindet ebenfalls im Gehäuse:

04_007.jpg
04_007.jpg (136.4 KiB) 3944 mal betrachtet

Der Deckel (bzw. in diesem Fall der Boden) wurde auf das Gehäuse geschraubt. Gehäuse umgedreht - fertig ist der Steuerkasten:

04_008.jpg
04_008.jpg (122.85 KiB) 3944 mal betrachtet

Ein weiterer Nutzen des Verlängerungskabels ist, dass ich durch die Steckverbindung den Steuerkasten bei Bedarf vom Modell/Sockel trennen kann (z.B. zum Akku-Wechsel). Der Steuerkasten könnte theoretisch somit auch für weitere zukünftige Modelle genutzt werden.

04_009.jpg
04_009.jpg (95.37 KiB) 3944 mal betrachtet

Und so sieht das Ganze dann in Verbindung mit dem Sockel aus:

04_010.jpg
04_010.jpg (75.59 KiB) 3944 mal betrachtet

Jetzt fehlt nur noch das eigentliche Modell ;) Und mit dessen Bau geht es hier weiter:

UNSC Pelican – Baubericht Teil 2
Antworten

Zurück zu „LXD“