Absolut genial geil.
Wenn der Postmann drei mal klingelt..
- Oliver Bizer
- Beiträge: 2811
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:18
- Wohnort: Havixbeck
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 9 times
"A Wall Display Model" von REVELL
Absolut genial geil.
Absolut genial geil.
„Der Adler ist kein Stück Metall, der Adler ist Rom“
Was für eine Ausbeute! Da wünsche ich viel Spaß mit den tollen Sachen.
Ist immer wieder beeindruckend was es in Japan alles als Bausatz gibt. Das Kampfmesser (müsste ein Ka-Bar sein) ist echt so schräg dass es schon wieder genial ist. Dürfte als Bausatz auch preisgünstiger als das Original sein.
Ist immer wieder beeindruckend was es in Japan alles als Bausatz gibt. Das Kampfmesser (müsste ein Ka-Bar sein) ist echt so schräg dass es schon wieder genial ist. Dürfte als Bausatz auch preisgünstiger als das Original sein.
Mit den besten Modellbauergrüßen
Philipp
Philipp
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Bei mir hat der Postmann tatsächlich dreimal geklingelt und folgende 3 Dinge abgeliefert:
Wohl eher ein seltener Bausatz, wenn ich mich so durch Foren und bei youtube durchwühle.
Dazu dann die passende Literatur: Und naja, hiervon werde ich wohl massenweise brauchen
Wohl eher ein seltener Bausatz, wenn ich mich so durch Foren und bei youtube durchwühle.
Dazu dann die passende Literatur: Und naja, hiervon werde ich wohl massenweise brauchen
e ^ (i π) + 1 = 0
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2411
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Sehr schön.
Die Stahltaube habe ich auch und viel Respekt.
Da muss ich noch ordentlich üben, bis ich da was mache.
Die Stahltaube habe ich auch und viel Respekt.
Da muss ich noch ordentlich üben, bis ich da was mache.
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Ui, ein Wingnut Wings, klasse! Das wird sicher ein sehr interessanter Bau. Neben den Spanndrähten dürfte die spezielle Oberfläche der metallenen Motorabdeckung eine Herausforderung sein. Hast du da schon eine Idee?
Bei mir kam heute ein kleines Päckchen aus Portugal im Büro an. Speichenräder bei Automodellen sind bekanntlich ein Garant für Kopfschmerzen beim Modellbauer. Bei 1/24 sehen fotogeätzte Alternativen ganz gut aus, aber für Großmaßstäbe wie z. B. 1/12 sind sie zu wenig plastisch.
Selber machen? Bei den ehemaligen Protar Fiats von Italeri scheint mir das halbwegs realistisch. Die Felgen sind mehrteilig, sie setzen sich aus mehreren "Scheiben" zusammen. Also kann man da recht gut Speiche für Speiche durch dünneres Material ersetzen bzw. fehlende Speichen ergänzen (sind sehr vereinfacht, mit deutlich weniger Speichen als beim Original). Beim Airfix Bentley Blower allerdings sind die Räder anders aufgebaut, sodass man eigentlich Kahlschlag machen und das Rad komplett neu einspeichen müsste. DAS traue ich mir nun wirklich nicht zu.
Fündig wurde ich nun bei einem portugiesischen Anbieter. Teuer, aber qualitativ bisher das Beste was mir an Speichenrädern zum nachrüsten untergekommen ist.

Er verspricht dass die Reifen aus dem Bausatz passen. Werde ich zuhause natürlich gleich ausprobieren. ich hoffe nur dass er sich bei der Größe nicht akribisch an den Dimensionen der Felgen aus dem Bausatz orientiert hat, denn die sind einen Tick zu klein bzw. die Reifen eine Idee zu groß...
Bei mir kam heute ein kleines Päckchen aus Portugal im Büro an. Speichenräder bei Automodellen sind bekanntlich ein Garant für Kopfschmerzen beim Modellbauer. Bei 1/24 sehen fotogeätzte Alternativen ganz gut aus, aber für Großmaßstäbe wie z. B. 1/12 sind sie zu wenig plastisch.
Selber machen? Bei den ehemaligen Protar Fiats von Italeri scheint mir das halbwegs realistisch. Die Felgen sind mehrteilig, sie setzen sich aus mehreren "Scheiben" zusammen. Also kann man da recht gut Speiche für Speiche durch dünneres Material ersetzen bzw. fehlende Speichen ergänzen (sind sehr vereinfacht, mit deutlich weniger Speichen als beim Original). Beim Airfix Bentley Blower allerdings sind die Räder anders aufgebaut, sodass man eigentlich Kahlschlag machen und das Rad komplett neu einspeichen müsste. DAS traue ich mir nun wirklich nicht zu.
Fündig wurde ich nun bei einem portugiesischen Anbieter. Teuer, aber qualitativ bisher das Beste was mir an Speichenrädern zum nachrüsten untergekommen ist.

Er verspricht dass die Reifen aus dem Bausatz passen. Werde ich zuhause natürlich gleich ausprobieren. ich hoffe nur dass er sich bei der Größe nicht akribisch an den Dimensionen der Felgen aus dem Bausatz orientiert hat, denn die sind einen Tick zu klein bzw. die Reifen eine Idee zu groß...
Mit den besten Modellbauergrüßen
Philipp
Philipp
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Na diesen Detaillierungsgrad/Präzision bei Speichenrädern kann man händisch wohl kaum herstellen. Irgendwo gab es ein youtube Video, wo ein wirklicher Künstler beim 1:24 Heller/Revell Bentley Blower die vorhandenen Plastikräder "entspeicht" hat und durch ich glaube Angelschnur ersetzt hat. Sah wirklich super aus. Der Kollege hatte sich dabei an einer PE Säge verletzt und ich hatte das für mich ausgeschlossen. Leider finde ich den Link zum Video nicht mehr.
Zur Stahltaube: Für die Motorabdeckung gibt Wingnut Wings eine Anleitung, wie man das hinbekommt, im folgenden Link auf den Tipp in der Mitte klicken: http://www.wingnutwings.com/ww/productd ... 3162&cat=6
Einfach wird das ganz gewiss nicht...
Zur Stahltaube: Für die Motorabdeckung gibt Wingnut Wings eine Anleitung, wie man das hinbekommt, im folgenden Link auf den Tipp in der Mitte klicken: http://www.wingnutwings.com/ww/productd ... 3162&cat=6
Einfach wird das ganz gewiss nicht...
e ^ (i π) + 1 = 0
Oha, das nenn ich mal Herausforderung!
Da muss man künstlerisch zumindest angehaucht sein um das so umzusetzen. Wundert mich eigentlich dass der Aftermarket da noch nicht reagiert hat, z. B. mit einer entsprechenden dünnen Metallfolie.
Beim Bentley stehe ich vor einem ähnlichen Problem, da hat das Metall im Bereich des Armaturenbretts dieses "Pfauenaugenmuster". Zu meinem Glück bietet Model Factory Hiro eine entsprechend geprägte Metallfolie an (die so fragil ist dass man sie nur schief anschauen muss um die Prägung im wahrsten Sinne des Wortes plattzumachen...).
Beim Bentley stehe ich vor einem ähnlichen Problem, da hat das Metall im Bereich des Armaturenbretts dieses "Pfauenaugenmuster". Zu meinem Glück bietet Model Factory Hiro eine entsprechend geprägte Metallfolie an (die so fragil ist dass man sie nur schief anschauen muss um die Prägung im wahrsten Sinne des Wortes plattzumachen...).
Mit den besten Modellbauergrüßen
Philipp
Philipp
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Endlich da:
MfG
Jan
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
Udo, kannst du Gedanken lesen? Den Inhalt des McLaren BS hab ich gestern abend als einzigen von den dreien gleich noch abfotografiert für eine geplante Bausatzvorstellung
. Wird also zeitnah kommen
.
Edit: Hier gehts zur Bausatzvorstellung
Edit: Hier gehts zur Bausatzvorstellung
Wer auf Schnapper aus ist, dem kann ich das Programm „Hitzefrei“ bei Panzerfux bis zum 31.07. empfehlen. Da sind teilweise hohe Rabatte drin und auch echt tolle Kits, habe selbst schon was geschossen.
https://www.panzerfux.de/e-vendo.php?SessionId=&a=offer
https://www.panzerfux.de/e-vendo.php?SessionId=&a=offer
Gruß Aiden 
Ich weiß, dass ich Fehler mache.
Das Leben kam eben ohne
Bedienungsanleitung!
Ich weiß, dass ich Fehler mache.
Das Leben kam eben ohne
Bedienungsanleitung!
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Bei mir hat der Postbote ein paar mal mehr klingeln müssen. Die ersten 5 Monate des Jahres waren schon "schlimm". Nicht nur bei meinem Corvette-Projekt haben 31 neue Bausätze (nur Chevrolet Corvette!) meine Bastelhöhle erreicht,
sondern auch ein paar Angebote, die ich nicht ausschlagen konnte.... Hmmm. Habe da wohl auch nicht alle Modelle erwischt bekommen. Beispielsweise fehlen ein Porsche 993 Turbo, Ferrari 275 GTB Coupe, Ferrari 250 S.W.B., Ferrari 246 Dino, gelber Testarossa der Exotic Car Series, 67er Shelby, 1975 Corvette Cabrio, Pontiac Fiero (2), Messerschmitt KR200 (2) oder auch ein paar Trucks, Antonov, Bausätze in 1/48 (Kübel, Figuren...) Egal.
sondern auch ein paar Angebote, die ich nicht ausschlagen konnte.... Hmmm. Habe da wohl auch nicht alle Modelle erwischt bekommen. Beispielsweise fehlen ein Porsche 993 Turbo, Ferrari 275 GTB Coupe, Ferrari 250 S.W.B., Ferrari 246 Dino, gelber Testarossa der Exotic Car Series, 67er Shelby, 1975 Corvette Cabrio, Pontiac Fiero (2), Messerschmitt KR200 (2) oder auch ein paar Trucks, Antonov, Bausätze in 1/48 (Kübel, Figuren...) Egal.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
In diesem Zusammenhang suche ich für die Sting Ray III eine Kopie der Bauanleitung.


Heftig!
Bei mir gab‘s auch Zuwachs. Hier erstmal die ganz frischen Neuzugänge. Als oller Werkzeugfeti (man stelle sich an dieser Stelle ein Tim Taylor Grunzen vor) kam ich hieran nicht vorbei:

Wirkt alles sehr hochwertig. Was mir im Gegensatz zu anderen Handbohrern gefällt ist die ergonomische Form und die Befestigung des Bohrerschafts mittels eines Schräubchens. So stört nichts beim drehen bzw. dreht man das Bohrfutter nicht versehentlich lose. Verschiedene Bohrer und Minischraubendreher zum festdrehen sind dabei:

Und dann kam noch diese bella macchina an. Bin bei moderneren italienischen Sportwägen ja eher ein Fan des ehemaligen Treckerproduzenten (ab der „Lamborghaudi“-Ära), aber davor ganz klar Ferraristo. Und der F40 ist einfach der Traum meiner Kindheit:

Da mir 1/24 eigentlich zu fummelig ist (und ich mich nur in Ausnahmefällen dran versuche) ich aber auch kein Vermögen ausgeben wollte, schien mir der Enthusiast Kit von Fujimi in 1/16 ein guter Kompromiss. Macht in der Box einen guten Eindruck, mit Luft nach oben. Bin mal auf die Baubarkeit gespannt, da hat die Enthusiast-Serie ja nicht gerade den besten Ruf.
Bei mir gab‘s auch Zuwachs. Hier erstmal die ganz frischen Neuzugänge. Als oller Werkzeugfeti (man stelle sich an dieser Stelle ein Tim Taylor Grunzen vor) kam ich hieran nicht vorbei:

Wirkt alles sehr hochwertig. Was mir im Gegensatz zu anderen Handbohrern gefällt ist die ergonomische Form und die Befestigung des Bohrerschafts mittels eines Schräubchens. So stört nichts beim drehen bzw. dreht man das Bohrfutter nicht versehentlich lose. Verschiedene Bohrer und Minischraubendreher zum festdrehen sind dabei:

Und dann kam noch diese bella macchina an. Bin bei moderneren italienischen Sportwägen ja eher ein Fan des ehemaligen Treckerproduzenten (ab der „Lamborghaudi“-Ära), aber davor ganz klar Ferraristo. Und der F40 ist einfach der Traum meiner Kindheit:

Da mir 1/24 eigentlich zu fummelig ist (und ich mich nur in Ausnahmefällen dran versuche) ich aber auch kein Vermögen ausgeben wollte, schien mir der Enthusiast Kit von Fujimi in 1/16 ein guter Kompromiss. Macht in der Box einen guten Eindruck, mit Luft nach oben. Bin mal auf die Baubarkeit gespannt, da hat die Enthusiast-Serie ja nicht gerade den besten Ruf.
Mit den besten Modellbauergrüßen
Philipp
Philipp









