Zeigt Eure Projekte......
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 24. Okt 2018, 19:12
Ich schau mal was ich noch herausfinde.Kostet ja nichts.
Gruss Staubanbeter
Gruss Staubanbeter
Nix, weil es nix gibt.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
-
- Beiträge: 1441
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
Horrido, mein Lieber



Es grüßt der Reinhart
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 24. Okt 2018, 19:12
1ter Versuch-Hasegawa.Interior and Bombracks .Sofort verfügbar.
2ter Versuch.Kanzeln liefert Pavla
3ter Versuch.Eduard hat Armaturen und Masken im Angebot.
4ter Versuch.Quickboost liefert Mg-läufe.
Gut das es für dieses Flugzeug nichts gibt und ich Truckbauer bin.
Edit Mod: Beiträge zusammengefasst. 4 Beiträge hintereinander innerhalb von 10 Minuten posten - was soll der Quatsch? Das hier ist kein Chat.
Alex
2ter Versuch.Kanzeln liefert Pavla
3ter Versuch.Eduard hat Armaturen und Masken im Angebot.
4ter Versuch.Quickboost liefert Mg-läufe.
Gut das es für dieses Flugzeug nichts gibt und ich Truckbauer bin.
Edit Mod: Beiträge zusammengefasst. 4 Beiträge hintereinander innerhalb von 10 Minuten posten - was soll der Quatsch? Das hier ist kein Chat.
Alex
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 24. Okt 2018, 19:12
1:32-einfach die Firmen anschreiben.Es gibt offizell auch keine Kabelverkleidungen etc 1.24.Darauf warten das man es serviert bekommt hilft da nicht viel.Und es gibt immer den Weg selber ätzen,drehen,bohren etc.Deshalb heisst ja ,,Modellbau,,.
So-letzter Hinweis-True Detail hat zb die Bereifung im Programm.Nochmal-das ist nicht meine Sparte-nur sehr witzig.
Edit Mod: siehe oben
So-letzter Hinweis-True Detail hat zb die Bereifung im Programm.Nochmal-das ist nicht meine Sparte-nur sehr witzig.
Edit Mod: siehe oben

Also entweder ich bin zu blöd zum suchen, oder du weisst mehr als Eduard selbst.Staubanbeter hat geschrieben: ↑So 30. Dez 2018, 21:20 3ter Versuch.Eduard hat Armaturen und Masken im Angebot.
https://www.eduard.com/store/index.php? ... tor+1%2F32
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
Staubanbeter, dann nenn uns doch bitte mal für alle vier die Bezugsquellen oder die Links in denen man sehen kann wo und wie die Teile aussehen.
Ich bin nach wie vor eine Eugen der Meinung das du dich im Maßstab verhauen hast denn dies ist das brandneue Modell von Hobby Boss in 1:32.
Die von dir genannten Sachen sind mir allesamt bekannt.....in 72 und 48 allerdings!
Ich bin nach wie vor eine Eugen der Meinung das du dich im Maßstab verhauen hast denn dies ist das brandneue Modell von Hobby Boss in 1:32.
Die von dir genannten Sachen sind mir allesamt bekannt.....in 72 und 48 allerdings!
Na ja, bei den Reifen hat er recht. Auch wenn es nur die mit dem Staubschutz sind.
https://www.squadron.com/B-24-Liberator ... p32217.htm
Die habe ich jetzt mal bei scalemates eingefügt.
Bei Pavla http://www.pavlamodels.cz/katalogy/kata ... y&c=4&typ=
und Quickboost http://www.quickboost.net/132.htm
Fehlanzeige.
Was mit Hasegawa gemeint ist weiß ich nicht.
https://www.squadron.com/B-24-Liberator ... p32217.htm
Die habe ich jetzt mal bei scalemates eingefügt.
Bei Pavla http://www.pavlamodels.cz/katalogy/kata ... y&c=4&typ=
und Quickboost http://www.quickboost.net/132.htm
Fehlanzeige.
Was mit Hasegawa gemeint ist weiß ich nicht.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Meine Spotterbilder auf
Planespotters
Wenn man Google glauben kann ist der Bausatz auch schon von mindestens einem Händler in den USA mit den Rädern angeboten worden.
Aber ich bin zuversichtlich das spätestens zur Messe in Nürnberg der Aftermarket mit diversem Zubehör in den Startlöchern stehen wird.
Die Motoren sind ja auch ein Thema für sich und im Grunde nicht brauchbar, dann wird es sicherlich noch eine Orgie an Ätzteilen geben.......ach wozu orakeln wir werden es erfahren.
Aber ich bin zuversichtlich das spätestens zur Messe in Nürnberg der Aftermarket mit diversem Zubehör in den Startlöchern stehen wird.
Die Motoren sind ja auch ein Thema für sich und im Grunde nicht brauchbar, dann wird es sicherlich noch eine Orgie an Ätzteilen geben.......ach wozu orakeln wir werden es erfahren.
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 4018
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: bei BN
- Kontaktdaten:
Ein update mal, was ich denn so weiter gemacht habe oder wie der Stand der Dinge ist.
Ich konnte mich bisher noch nicht durchringen, beim Modellbauwettbewerb mit zu machen, weil ich einfach keine Idee habe. Gut, ich habe Ideen, aber ob es das Richtige ist? Ich kann mich noch nicht durchringen...
Aber zu den laufenden Arbeiten.
Der S2000 ist unverändert schön aber noch nicht viel weiter gegangen.
Der 300SL...
So wanderte er in den Karton. Anfang Januar entschied ich mich dann doch, ihn zu entlacken.
Und ihn nochmals (nach kleineren Schleifarbeiten) zu lackieren. Das funktionierte wieder gut und so wartet er auf die Vollendung. Weil ich zwischendurch mal Lust auf was Anderes bekam....
Anfang Januar startete ich die 1958er Corvette (C1) von Revell meine Bausatzvorstellung . Ein wunderschöner Bausatz.
Ich möchte dieses Jahr die 7 Generationen der Corvette bauen. Also startet die C1 die Reihe. Nein, nicht die allererste Corvette. a) weil ich die 1953er nicht unbedingt mag und b) weil sie mal sowie als Nomad im Regal stehen soll.
Erst einmal sollen 7 Corvetten entstehen. Von jeder Generation eine. Mit welcher weiteren Corvette ich dann die Reihe ergänze, ist noch offen. Teils aus mangeldem Bausatzmaterial, welches aber in Arbeit ist. Andererseits habe ich schon 4 Corvette (C3, C6, 2x C7) im Regal, aber ich habe mir vorgenommen, alle Corvetten silber zu lackieren (auch ein Grund, nicht die 53er zu starten - die gab es nicht m.W. silber; in Rot, das würde aber doof mit Blick auf die Pontiac sein und mir an der Corvette zu langweilig; und weiß? Hm.).
So, wie ich es mit meinen 4 Generationen des Pontiac Firebird gemacht habe - die 9 Modelle rot sind. Alle. Alle der selbe Farbton.
Zurück zur C1
Lackierversuch #1 War gut. 2K-Klarlack war auch relativ gut jedoch mit Mängeln. Ich verstand nicht, warum auf einmal Schlieren (Schatten) vom Kunststoff durch kamen oder die Heckklappe nicht glänzen wollte. Also lackierte ich die mangelhaften Stellen bei und .... ...war wohl nichts. Merke: Lack - 2K und darauf wieder Lack geht anscheinend nicht. Keine Ahnung. An der Trockenzeit kann es nicht gelegen haben. Meine Modelle liegen immer mindestens 2 bis zu 7 Tage, bevor weiter lackiert wird.
Hilft ja hier nichts, Lack runter
Lackierversuch #2 war vielversprechender. Mein Farbschema soll ja silber mit schwarzen Seiten sein. Gesagt getan und: Das an beiden Seiten
und mit den Schultern gezuckt. Die C1 wieder entlackt und so lag sie dann ein paar Wochen. 2 um genau zu sein.
Natürlich überlegte ich, ob ich einfach eine Unifarbe drauf schmeißen soll. Gelb mit schwarz schoss mir in den Kopf. Schwarz deshalb, weil ich nichts typisches bauen mag. Rot mit weiß kann jeder
Und sowieso ist die Bodenplatte bereits fertig und der Unterboden dementsprechend silber. Sähe ja wirklich doof aus, wenn die Karosserie nicht dazu passt...
In der Zeit des Frustes ging ich mit der 1967 Corvette von Revell #07308 in 1/25 (C2) an den Start. Ich freue mich immer, wenn ich roten Kunststoff habe. Der kann so schön durchbluten, wenn man (nicht ordentlich?) lackiert.... Jedenfalls waren die Komponenten schnell zusammen und zwischenzeitlich auch lackiert (kein Bild von gerade) Die Karosserie bekam die übliche Bearbeitung und wurde nun gestern lackiert. Silber. Wie eingangs erwähnt. Ich dachte sofort "Zwei auf einen Streich, wenn ich sowieso diesmal mit der Airbrush lackiere". Ha
!
Als Farbe wählte ich diesmal enamel #99 von Revell. Ging wie erwartet super und kommende Woche wird Klarlack aufgetragen. Bis jetzt alles super. Auch der rote Kunststoff blutet nicht durch.
Nebenbei habe ich die Corvette C5-R Compuware von Revell begonnen. Heute ohne Bilder
Alle Grundkomponenten sind lackiert. Bis auf die Karosserie.
Noch nebenbei arbeite ich an der Antonov AN-225. Um die Größe zu erahnen, habe ich parallel eine CH-53 in 1/144 begonnen.
Um ein paar Baustellen weniger zu haben und auch für was "anderes" zwischendurch, nahm ich mir eine Cessna 500 Citation I (1/48 Revell) vor. Naja. Schleppt sich so. Vom Vorbesitzer begonnen, die Tragflächen abgebrochen, einige Teile schlecht verklebt. Es ist eine kleine Herausforderung. Die Celle ist mittlerweile bis auf die Cockpitscheiben fertig. Ich mag aber solche Jets
Psst auch wunderbar zur 1/48er CH-53
Danke für die Aufmerksamkeit.
Ich konnte mich bisher noch nicht durchringen, beim Modellbauwettbewerb mit zu machen, weil ich einfach keine Idee habe. Gut, ich habe Ideen, aber ob es das Richtige ist? Ich kann mich noch nicht durchringen...
Aber zu den laufenden Arbeiten.
Der S2000 ist unverändert schön aber noch nicht viel weiter gegangen.
Der 300SL...
Es hat sich ja geklärt, dass es den SL oft in blau gab. Verschiedene Farbtöne. Dann ist mir ein Vauxpas passiert. Als er so vor sich hin trocknete, nahm ich mich ein paar anderen Teilen an und als der Tag geschafft war, bemerkte ich auf dem SL feine silbermetallic"flocken". Wirklich sehr zart aber gleichmäßig. SpritznebelIchBaueAuchModelle hat geschrieben: ↑Mo 24. Dez 2018, 12:20 Bevor ich in Weihnachtslaune geriet, habe ich letzte Woche noch den SL lackiert. Ob es die Farbe gab, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es eine Abbildung in Blau auf einem alten Revellbausatz gibt. Daran orientierte ich mich.
IMG_20181224_121740.jpg

Ich möchte dieses Jahr die 7 Generationen der Corvette bauen. Also startet die C1 die Reihe. Nein, nicht die allererste Corvette. a) weil ich die 1953er nicht unbedingt mag und b) weil sie mal sowie als Nomad im Regal stehen soll.
Erst einmal sollen 7 Corvetten entstehen. Von jeder Generation eine. Mit welcher weiteren Corvette ich dann die Reihe ergänze, ist noch offen. Teils aus mangeldem Bausatzmaterial, welches aber in Arbeit ist. Andererseits habe ich schon 4 Corvette (C3, C6, 2x C7) im Regal, aber ich habe mir vorgenommen, alle Corvetten silber zu lackieren (auch ein Grund, nicht die 53er zu starten - die gab es nicht m.W. silber; in Rot, das würde aber doof mit Blick auf die Pontiac sein und mir an der Corvette zu langweilig; und weiß? Hm.).
So, wie ich es mit meinen 4 Generationen des Pontiac Firebird gemacht habe - die 9 Modelle rot sind. Alle. Alle der selbe Farbton.
Zurück zur C1
Lackierversuch #1 War gut. 2K-Klarlack war auch relativ gut jedoch mit Mängeln. Ich verstand nicht, warum auf einmal Schlieren (Schatten) vom Kunststoff durch kamen oder die Heckklappe nicht glänzen wollte. Also lackierte ich die mangelhaften Stellen bei und .... ...war wohl nichts. Merke: Lack - 2K und darauf wieder Lack geht anscheinend nicht. Keine Ahnung. An der Trockenzeit kann es nicht gelegen haben. Meine Modelle liegen immer mindestens 2 bis zu 7 Tage, bevor weiter lackiert wird.
Hilft ja hier nichts, Lack runter

Lackierversuch #2 war vielversprechender. Mein Farbschema soll ja silber mit schwarzen Seiten sein. Gesagt getan und: Das an beiden Seiten

Natürlich überlegte ich, ob ich einfach eine Unifarbe drauf schmeißen soll. Gelb mit schwarz schoss mir in den Kopf. Schwarz deshalb, weil ich nichts typisches bauen mag. Rot mit weiß kann jeder

In der Zeit des Frustes ging ich mit der 1967 Corvette von Revell #07308 in 1/25 (C2) an den Start. Ich freue mich immer, wenn ich roten Kunststoff habe. Der kann so schön durchbluten, wenn man (nicht ordentlich?) lackiert.... Jedenfalls waren die Komponenten schnell zusammen und zwischenzeitlich auch lackiert (kein Bild von gerade) Die Karosserie bekam die übliche Bearbeitung und wurde nun gestern lackiert. Silber. Wie eingangs erwähnt. Ich dachte sofort "Zwei auf einen Streich, wenn ich sowieso diesmal mit der Airbrush lackiere". Ha

Als Farbe wählte ich diesmal enamel #99 von Revell. Ging wie erwartet super und kommende Woche wird Klarlack aufgetragen. Bis jetzt alles super. Auch der rote Kunststoff blutet nicht durch.
Nebenbei habe ich die Corvette C5-R Compuware von Revell begonnen. Heute ohne Bilder

Noch nebenbei arbeite ich an der Antonov AN-225. Um die Größe zu erahnen, habe ich parallel eine CH-53 in 1/144 begonnen.
Um ein paar Baustellen weniger zu haben und auch für was "anderes" zwischendurch, nahm ich mir eine Cessna 500 Citation I (1/48 Revell) vor. Naja. Schleppt sich so. Vom Vorbesitzer begonnen, die Tragflächen abgebrochen, einige Teile schlecht verklebt. Es ist eine kleine Herausforderung. Die Celle ist mittlerweile bis auf die Cockpitscheiben fertig. Ich mag aber solche Jets


Danke für die Aufmerksamkeit.
Das mit dem Lack auf der C1 sah ja echt übel aus. Umso erfreulicher, dass du das Malheur wieder hingekriegt hast
.Ich werd mich demnächst auch endlich mal wieder meinem 1:24 Projekt widmen (Tamiya´s LaFerrari) , lag jetzt lange genug auf Halde...
