Zeigt Eure Projekte......
Stark
! Bis ich mal so ein sauberers Finish hinbekomme, dauerts bestimmt noch ein bisschen. Deshalb traue ich mich aktuell auch noch nicht, die Karo meines Ferraris zu lackieren, hab einfach Angst, da was zu versauen (meine bisherigen Modelle sind ja alle mit Dose lackiert aber jetzt will ich airbrushen). Deshalb übe ich erst mal, aber die Ergebnisse sind bisher sehr ernüchternd...du hast es bestimmt schon irgendwo mal erwähnt, aber ich finde auf die schnelle nichts, deshalb muss noch mal nachfragen: welchen Klarlack verwendest du?
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2411
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Danke euch
Das geht runter wie Öl
. Ein Gruppenbild kommt mal, sobald die C3, C5 und C6 fertig sind. Dann stünden je Generation schon mal eine Corvette auf den Rädern. Dann geht es an die Faceliftmodelle.
Die Corvette Modelle sind die ersten, die ich mit Airbrush lackiere. Komplett. Der Basislack ist emaile #99 (silber) von Revell. Die Düse ist 0,5mm. Ich möchte aber eine größere haben. Das Spritzbild sollte dann noch einfacher homogen werden.
Klarlack ist von Standox "voc-easy". Komplettes Farbsystem. Ich mische 1:0,5:0,5-0,75 (Klarlack : Härter : Verdünnung). Verdünnung nach Gefühl bzw. Spritzbild. Wenn mir das Lackbild nicht gefällt, Kann man am Ende nochmal eine Schicht Klarlack drüber geben mit mehr Verdünnung um die Oberfläche zu glätten. Das ist teils riskant aber bisher hatte ich immer Glück. Keine Nasenbildung. Das habe ich mir von einem Lackierer aneignen lassen. Der arbeitete gleichzeitig mit zwei Lackierpistolen.
Beim Härter habe ich maximal 1 Teil. Je mehr Härter man ja zu gibt, um so schneller trocknet der Klarlack. Heißt aber auch, dass man zügiger arbeiten muss und (wenn man Pech hat), der Klarlack beispielsweise hinten schon abgetrocknet ist, wenn man "einmal rum" wieder hinten ankommt. Es könnte Schatten geben. Dann kann man wieder mit mehr Verdünnung arbeiten
Man muss nur aufmerksam sein.
Den Klarlack hatte ich erstmals bei meinem Käfer lackiert. Ohne Flacks: bequemer ist schon Dose. Auch mit einem nassen Zwischenschliff beim Klarlack bekommt man so ein Ergebnis hin. Ich finde nur von der Haptik ist 2K schöner
Die Corvette Modelle sind die ersten, die ich mit Airbrush lackiere. Komplett. Der Basislack ist emaile #99 (silber) von Revell. Die Düse ist 0,5mm. Ich möchte aber eine größere haben. Das Spritzbild sollte dann noch einfacher homogen werden.
Klarlack ist von Standox "voc-easy". Komplettes Farbsystem. Ich mische 1:0,5:0,5-0,75 (Klarlack : Härter : Verdünnung). Verdünnung nach Gefühl bzw. Spritzbild. Wenn mir das Lackbild nicht gefällt, Kann man am Ende nochmal eine Schicht Klarlack drüber geben mit mehr Verdünnung um die Oberfläche zu glätten. Das ist teils riskant aber bisher hatte ich immer Glück. Keine Nasenbildung. Das habe ich mir von einem Lackierer aneignen lassen. Der arbeitete gleichzeitig mit zwei Lackierpistolen.
Beim Härter habe ich maximal 1 Teil. Je mehr Härter man ja zu gibt, um so schneller trocknet der Klarlack. Heißt aber auch, dass man zügiger arbeiten muss und (wenn man Pech hat), der Klarlack beispielsweise hinten schon abgetrocknet ist, wenn man "einmal rum" wieder hinten ankommt. Es könnte Schatten geben. Dann kann man wieder mit mehr Verdünnung arbeiten
Man muss nur aufmerksam sein.
Den Klarlack hatte ich erstmals bei meinem Käfer lackiert. Ohne Flacks: bequemer ist schon Dose. Auch mit einem nassen Zwischenschliff beim Klarlack bekommt man so ein Ergebnis hin. Ich finde nur von der Haptik ist 2K schöner
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2411
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Ich habe so einen Fred noch nicht gefunden und denke, er trifft vielleicht auf Gegenliebe.
Ich baue gerade (neben diversen anderen Modellen) an einer Rai Den





Ich baue gerade (neben diversen anderen Modellen) an einer Rai Den





Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2411
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Ich arbeite gerade an meinem White 666:






Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2411
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Danke 
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Ich habe die Tage hier schon etwas gestöbert und muss sagen, dass echt tolle Projekte dabei sind! Sicherlich werde ich in naher Zukunft auf etwas von mir preisgeben...
Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Moin moin,
derzeitiges Projekt, meine ersten Modelle etwas aufpimpen.
Bei den UBooten und der Spee kam etwas Weathering auf die Aussenhaut,
und etwas Washing. Und bei der Spee bin ich noch grade dabei, die Antennen aus Nähgarn
Gegen Uschis Gummifaden zu tauschen.
Der sieht doch um Klassen besser aus als Nähgarn.
MfG
Jan
derzeitiges Projekt, meine ersten Modelle etwas aufpimpen.
Bei den UBooten und der Spee kam etwas Weathering auf die Aussenhaut,
und etwas Washing. Und bei der Spee bin ich noch grade dabei, die Antennen aus Nähgarn
Gegen Uschis Gummifaden zu tauschen.
Der sieht doch um Klassen besser aus als Nähgarn.
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
- Vedrfoelnir
- Beiträge: 154
- Registriert: So 2. Dez 2018, 11:35
Ein herbstliches Diorama passend zum nahenden Herbst
Jagdtiger 1:72
Vielleicht werde ich noch die Panzer mit ein bisschen Grünzeug behängen. Mal sehen was ich noch so ergänzen könnte.
Jagdtiger 1:72
Vielleicht werde ich noch die Panzer mit ein bisschen Grünzeug behängen. Mal sehen was ich noch so ergänzen könnte.
Maach et joot, ävver nit zo off
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5669
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Ich habe da ja mal ein Projekt für mich gestartet. Im März, nachdem ich über 33 Modelle zugekauft habe, um die Idee zu realisieren.
Ich baue die Chevrolet Corvette. In Silber. Alle. Also alle 7 Generationen plus ein paar erhebliche Änderungen in den einzelnen Generationen. Abschließend sollen noch Cabrios die Coupes ergänzen.
Fertig gestellt habe ich vergangenes Wochenende die C5 und damit stehen schon mal alle 7 Generationen in meinem Regal:
Von oben nach unten:
C1 - 1958 (Revell #07037)
C2 - 1967 (Revell #07308)
C3 - 1970 LT-1 (AMT #6218)
C4 - 1990 ZR-1 (AMT #6277)
C5 - 1997 (Revell #07307)
C6 - 2005 (Revell #07368)
C7 - 2014 "Foose" (Revell #85-4397) Hier jetzt natürlich von der C7 zu C1 (v.l.n.r.) Gruppenbild Dafür habe ich ein Regal, wo ich die Corvette abstellen kann. Auf der rechten Seite werden die Modelle noch durch das passende Cabrio ergänzt.
Ich baue die Chevrolet Corvette. In Silber. Alle. Also alle 7 Generationen plus ein paar erhebliche Änderungen in den einzelnen Generationen. Abschließend sollen noch Cabrios die Coupes ergänzen.
Fertig gestellt habe ich vergangenes Wochenende die C5 und damit stehen schon mal alle 7 Generationen in meinem Regal:
Von oben nach unten:
C1 - 1958 (Revell #07037)
C2 - 1967 (Revell #07308)
C3 - 1970 LT-1 (AMT #6218)
C4 - 1990 ZR-1 (AMT #6277)
C5 - 1997 (Revell #07307)
C6 - 2005 (Revell #07368)
C7 - 2014 "Foose" (Revell #85-4397) Hier jetzt natürlich von der C7 zu C1 (v.l.n.r.) Gruppenbild Dafür habe ich ein Regal, wo ich die Corvette abstellen kann. Auf der rechten Seite werden die Modelle noch durch das passende Cabrio ergänzt.





