Seite 1 von 1

Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: So 11. Dez 2016, 19:01
von Kutscher
Hallo Community,
was lange währt wird endlich gut. Nach einiger Veröffentlichungsabstinenz hier meine neusten Bilder - Der Henschel Typ 33 D1.
Zunächst an Revell: Ein super Modell! Oob und alles dran. Die Decals sind während des Baus dann irgendwo im Nirwana verschwunden. Doch die Anfrage bei Revell wurde prompt mit einem Brief beantwortet, in welchem sich ein neuer Decal-Bogen befand. Danke.

Ich versuchte mich an einer Version des Afrika Korps und war bei der Farbgebung schnell an meine Wissensgrenze gelangt. Irgendwie beigefarben oder so? Recherchen ergaben dann, dass meist dunkelgraue Fahrzeuge mit der für Afrika bestimmten Farbe überstrichen wurden. Doch die Sonne, der Staub und Abnutzung ergaben dann die verschiedensten Erscheinungsformen. Ich habe mich für folgendes entschieden: Revell Aqua Color Sand 16, 8/12 mit Olivgrün 361, 3/12 und Braun 85, 1/12. Tropfenweise zusammengerührt ergab das ein grünlich schimmerndes Beige.
DSCF5265 (Copy).JPG
DSCF5265 (Copy).JPG (198.79 KiB) 5026 mal betrachtet
DSCF5272 (Copy).JPG
DSCF5272 (Copy).JPG (184.24 KiB) 5026 mal betrachtet
Die Abnutzung der Farbe stellte ich durch mit einem Schwämmchen aufgetupftes Geschützgrau 74 dar, da Panzergrau zu dunkel wirkte.

Scheibenwischerspuren habe ich auf der Frontscheibe nicht aufgebracht, da in Nordafrika das Wischerwasser immer leer war.
DSCF5274 (Copy).JPG
DSCF5274 (Copy).JPG (185.95 KiB) 5026 mal betrachtet
Das ganze Modell überzog ich dann mit einer Schicht rötlichen Staubes; hier etwas mehr, da etwas weniger.
DSCF5279 (Copy).JPG
DSCF5279 (Copy).JPG (177.25 KiB) 5026 mal betrachtet
DSCF5282 (Copy).JPG
DSCF5282 (Copy).JPG (194.95 KiB) 5026 mal betrachtet
Der Innenraum blieb im ursprünglichen Grau erhalten.
DSCF5283 (Copy).JPG
DSCF5283 (Copy).JPG (190.82 KiB) 5026 mal betrachtet
Die Staukästen habe ich zur Auflockerung des Farbbildes grau und in einem anderen Beigeton lackiert.
 
Auf der Ladefläche dann Fässer und eine mit Plane abgedeckte Kiste.
Die Pritsche im ursprünglichen Grau mit Ölspuren von leckenden Fässern.
Die Dachplane mit einem Flicken repariert.
DSCF5289 (Copy).JPG
DSCF5289 (Copy).JPG (187.5 KiB) 5026 mal betrachtet
DSCF5287 (Copy).JPG
DSCF5287 (Copy).JPG (192.91 KiB) 5026 mal betrachtet
 
Auch ein Blick auf das fein detailierte Fahrwerk lohnt sich: Druckluftbremsanlage, Federung, Gestänge, alles vorhanden. Da dies aber nicht zu sehen ist ohne Verstaubung.
DSCF5295 (Copy).JPG
DSCF5295 (Copy).JPG (205.3 KiB) 5026 mal betrachtet
 
Und hier noch ein Highlight: Die Beschriftung der Staukiste hinten links - Sand!!!
Haben die wirklich Sand in die Wüste mitgenommen?
Sand (Copy).jpg
Sand (Copy).jpg (17.53 KiB) 5026 mal betrachtet
 
 
Grüße mit Sand im Getriebe:

Kutscher
 

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: So 11. Dez 2016, 22:44
von panzerchen
Mir gefällt was ich hier sehe.
Ich hätte zwar unten ein bißchen mehr eingestaubt, aber das ist Ansichtssache.

Scheibenwaschanlage ????
Das soll es da gegeben haben ???
Nebenbei bemerkt:
Es war tws. üblich die Frontscheiben einzuschmieren bzw. einzustauben um Spiegelungen in der Sonne zu verhindern ( Tarnung ! ).
Nur ein kleiner Sichtbereich wurde frei gehalten.

Es ist sicherlich ein Formentausch, mit ICM ?

Sehr schön !

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 09:12
von IchBaueAuchModelle
Gefällt mir auch ganz gut! Die Alterungen gefallen mir. Schönes Modell. Die Ladung auf der Pritsche hast Du gut hin bekommen.
Was ich fragen möchte: es scheint, als ob die Hinterachse(n) bisschen zu weit vorne sitzen. Der Abstand zu den Kotflügeln ist unterschiedlich.

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 16:04
von Kutscher
Wischerwasser ...

... klar, macht Sinn. Mein Schlepper, Bj. 1963 mit Planenverdeck hat auch keinen Waschwasserbehälter. Das dürfte vor ´ 45 ebenso gewesen sein. Luxus in Arbeitsfahrzeugen kam erst viel viel später.

Kotflügel ...

... ja, der Abstand zwischen vorne und hinten passt nicht genau. Das kommt von der lose aufgelegten Ladefläche. Das ist auch am Abstand zwischen dem Fahrerhaus und der vorderen Bordwand zu erkennen.

Und noch ein Dank für die Lorbeeren.

Grüße:

Kutscher

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 19:40
von Ex43er
Und hier noch ein Highlight: Die Beschriftung der Staukiste hinten links - Sand!!!

Haben die wirklich Sand in die Wüste mitgenommen?
Wenn lt ZdV 08/15 Sand in der Kiste sein soll, dann MUSS auch Sand drin sein :lol: , auch wenn die Sandkiste drumrum etwas größer ist...
Ansonsten :thumbup:

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 21:40
von panzerchen
Nur etwa 10 % der Sahara sind Sandwüste !
Der Rest sind Schotter- und Felswüste.

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 07:28
von IchBaueAuchModelle
Ah, ok. Ich finde es auch nicht immer schön, wenn man von der hervorragenden Detaillierung am Ende nichts mehr sieht. Die abnehmbare Pritsche ist da auch eine gute Lösung :thumbup:

Re: Henschel D33, Revell, 1:35

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 19:27
von Speedy88
Hallo  :!:

Finde die Details sind dir gut gelungen mit den Fässern, dem Sand und allgemeinen Rost stellen :thumbup:. Habe von meiner Freundin das Alterung Set von Revell bekommen und freu mich auch schon es mal einsetzen zu können.