VIDEO - Silikonformenbau und Resinguss

Allgemeines zum Modellbau, das für alle Bereiche interessant ist oder keinem zugeordnet werden kann
Benutzeravatar
Toolman Toto
Beiträge: 1002
Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
Wohnort: Krefeld

Mahlzeit zusammen,

hier mal ein Video meines Versuchs mit Duplosteinen und Silikon eine Form für Resinbauteile zu bauen.

Ich brauchte eine größere Anzahl eines Bauteils, dass es nicht mehr in der erforderlichen Anzahl gibt. Also habe ich das entsprechende Muster selber hergestellt.

Demnächst probiere ich mal eine doppelte Form aus. Das hier war erstaunlich einfach. Probiert es mal aus!
Das Endergebnis sah dann so aus:
2014-05-21 13.32.10.jpg
2014-05-21 13.32.10.jpg (206.59 KiB) 7534 mal betrachtet
2014-07-13 18.26.30.jpg
2014-07-13 18.26.30.jpg (217.17 KiB) 7534 mal betrachtet
2014-07-19 11.31.38.jpg
2014-07-19 11.31.38.jpg (191.36 KiB) 7534 mal betrachtet
Viele Grüße und noch einen schönen Restsonntag

Toto
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5366
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Kontaktdaten:

Also das letzte Bild ist ja der Hammer :shock: ! Was machst Du denn da?


Video ist super. Könntest Du mal exemplarisch aufschlüseln, welche Materialien (schön wären die Bezugsquellen dazu) Du dazu verwendest?

Das sieht auch bei Dir so richtig einfach aus und ich möchte das dringen zumindest probieren. Schon lange habe ich mir Material gekauft nur gehe ich da nicht ran. Mittlerweile ist das Material wahrscheinlich kaputt - nach 3 Umzügen und einigen Jahren herumstehen :cry:
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
modellfreak
Beiträge: 219
Registriert: Mi 10. Apr 2013, 16:17

IchBaueAuchModelle hat geschrieben:Also das letzte Bild ist ja der Hammer :shock: ! Was machst Du denn da?


Video ist super. Könntest Du mal exemplarisch aufschlüseln, welche Materialien (schön wären die Bezugsquellen dazu) Du dazu verwendest?

Das sieht auch bei Dir so richtig einfach aus und ich möchte das dringen zumindest probieren. Schon lange habe ich mir Material gekauft nur gehe ich da nicht ran. Mittlerweile ist das Material wahrscheinlich kaputt - nach 3 Umzügen und einigen Jahren herumstehen :cry:
ich möchte mich meinen Vorgänger anschließen und keine grosse Fragen stellen ..!!!!
nur Eine.. hast Du eine Sammlung aufgekauft oder arbeitest Du bei der Firma die die Fahrzeuge herstellt ?
Das wäre was für unsere Modellkirmes ..dann hatte wir einen Kostenfaktor weniger ,,
"Soooviel :" Autos .. :o :o :o alles in allem... Klasse gemacht .
wenn ich einen Hut aufhätte, so würde ich diesen vor Dir ziehen.. ;)
vg bernd
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Vorab: Denkt an das copy-right !

Eigentlich benötigt man die Knete gar nicht, man kann die abzuformenden Teile einfach mit Patafix direkt auf eine glatte Fläche heften.
Die Umrandung mit LEGO-Steinen ist einfach, ich selber umrande aber eher mit Pappstreifen die ich auf die Basis klebe, die ist bei mir aus alten Bausatzschachteln.

Man kann auch soche Teile mit Latex abformen.

Noch einfacher: in plattgewalzte Knete pressen, schon hat man eine einteilige Form.
Die kann man auch mit billigerem Weißleim abgießen und benötigt nicht das teure Gießharz.

Zum Abformen mit Silicon darf man das Urmodell nicht in Plastilin betten, da härtet das Silicon nicht aus ( wohl wegen eines Schwefelanteils im Plastilin... ) und bleibt ewig klebrig !!!

Sooo schnell verfault das Zeugs nicht, ich habe mein Gießharz tws. mehrere Jahre geöffnet aufbewahrt und es war immer noch brauchbar.

-->Wagt Euch also ruhig ran !
Es macht richtig Spaß !

Beim Abformen mit dem teuren Silicon sollte man die Umrandung möglichst dicht an das Urmodell bauen denn vom Silicon benötigt man ein Vielfaches von der Menge des Abgußmaterials !
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe

Hoi Toto

Vielen Dank für das Video.
Was mir auffällt ist, dass die Teile trotz der relativ einfachen Form, teils recht viele Luftblasen haben. Hast Du schon herausgefunden woran das liegen könnte?
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5366
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Kontaktdaten:

Danke panzerchen für die ergänzende Ausführung.

Du hast geschrieben, dass das Urmodell nicht in Plastilin gebettet werden soll, weil das Silikon nicht aushärtet. Da habe ich eine Frage dazu: verwendest Du ein Trennmittel? Ich habe mal gehört, dass die zu abgießenden Teile mit einer Trennschicht bestrichen werden sollen, damit sich das Silikon einfacher entfernen lassen lässt. Wenn ja: was empfiehlst Du?
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Toolman Toto
Beiträge: 1002
Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen!

Vielen Dank für das Feedback!

@IchBaueAuchModelle: Ich habe die Grundstoffe (2-K-Flüssigkeiten) Silikon und Resin bei http://www.trollfactory.de gekauft. Die haben ein super Sortiment zu einem guten Preis. Trennmittel habe ich übrigens nicht genutzt. Das Silikon ließ sich ohne Probleme von allen Teilen lösen. In manchen Beschreibungen wird von Teflonspray (wird wohl auch in der Gastronomie genutzt) gesprochen.

@ modellfreak: Das Unternehmen heißt Toolman Toto Inc. ;) :lol: - Nein, ich baue schon einmal Sonderfahrzeuge für Hilfsorganisationen, die der Handel nicht anbietet. Diese dann gleich in größerer Stückzahl, da die Modelle auf Planspielen eingesetzt werden. Ich nutze als Basis Nutzfahrzeuge der bekannten Marken in H0 und baue diese dann entsprechend um.

Bei den einfachen Formen ist die Knete tatsächlich nicht nötig. Es muss nur eine glatte Oberfläche sein, auf der das Bauteil aufliegt - zumindest in diesem Falle, da die Ladebordwand ja auf einer Seite auch ganz flach war. Allerdings haftet das Teil besser auf der Knete und ich habe eine schöne saubere Kante. Sollten die Teile vollständig plastisch sein (so nenne ich das mal), wie bei Figuren z.B., benötigt man ohnehin eine zweiteilige Form. Das probiere ich als nächstes mal.

Das Gießharz ist nicht sooo teuer und sehr ergiebig. Ich würde das weiterhin benutzen. Es härtet sehr schnell aus uns läßt sich hervorragend weiterverarbeiten und ist sehr formstabil.

@ satori: Die Luftblasen sind durch das Vermischen entstanden. Vielleicht muss man die fertige Resinmischung etwas stehen lassen und anschließend nochmals ganz sachte verrühren, damit die Luftblasen aufsteigen können und dann gaaaaanz vorsichtig in die Form gießen. Oder Handy auf Dauervibration stellen und dann die Form darauf, damit sich die Bläßchen herausschütteln :mrgreen: . Da muss ich auch noch etwas üben....

@IchBaueAuchModelle: Ich habe übrigens keine Trennmittel genutzt. Das Silikon ließ sich ohne Probleme von allen Teilen lösen. In manchen Beschreibungen wird von Teflonspray (wird wohl auch in der Gastronomie genutzt) gesprochen.

VG

Toto
Kleiner Maßstab - große Leidenschaft!
Mein Portfolio
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Silicon"gummi" haftet praktisch auf Nichts, es kann nur formschlüssig verbunden werden.
So wie z.B. mit Soff oder sonstigem Gewebe.
Wenn es Stoff erst mal benetzt hat ist es nicht mehr raus zu kriegen ( genauso wie Latex ) !

Gießharz ( hier Polyurethan ) nach dem Anmischen stehen lassen ? -->Lieber nicht, es härtet blitzschnell.
Verabeitungszeit max. 5 Minuten ( jedenfalls bei meinen die ich bisher verwendete ).
Um Blasen zu vermeiden halt vorsichtig rühren, nicht zu hektisch. Aber dennoch zügig.
Man kann die unterste Schicht auch mit einem Zahnstocher ausgleichen wodurch Blasen tws. vermieden werden.
Höhere Formen sollte man auch durchwalken, auch dadurch werden Luftblasen tws. entfernt.
Ganz ohne Blasen funzt es bei mir aber auch eher selten.
Was wirklich hilft: diemit dem Harz gefüllte Form unter Überdruck setzen ( 2-3 bar ), das komprimiert die Blasen völlig.
Allerdings hat nicht Jeder eine Druckkammer, ich auch nicht.
Unterdruck soll, anders als zu vermuten, doch nicht helfen.
Hat mir Einer gesagt der etwas häufiger damit zu tun hat.

Sehr bequem ist bei den hier gemeinten Materialien daß sie 1:1 angemischt werden.
Ich verwende zum Anmischen der kleinen Mengen kleine mit Maßskala versehene Plastikbecherchen vom Sani.
50 cmm.
Benutzeravatar
jcvonbuseck
Beiträge: 221
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 20:52

Noch ein paar Anmerkungen dazu....

- die Luftblasen kommen nicht vom rühren....das Mischungsverhältnis zwischen Harz und Härter ist penibel genau einzuhalten - ist zu viel Harz in der Mischung wird sie nicht hart, zuviel Härter bedeutet, dass dieser ausgast - das sind dann die Luftblasen!!

- schütteln der Form bringt hier auch gar nichts - das Resin ist so zäh, dass die Luftblasen nicht einfach nach oben steigen, ich 'bohre/stochere' immer mit einer Akkupunktur-Nadel in Vertiefungen, um die Luft nach oben herauszubekommen - gelingt aber nicht immer!!!

- ich gieße ab und zu Lokdächer für die Spur Z (1/220), aufgrund der Form dieses Daches habe ich eine zweiteilige Form entwickelt - funktioniert eigentlich so, wie von Toto gezeigt, nur dass man dann halt noch mal darauf gießt: Achtung - in den Knet einige Vertiefungen hineinstoßen, dass gibt beim 2. Guß dann die Passung der Form für das spätere Resingießen. Den ersten Teil der Form mit Vaseline einstreichen, erst dann wieder Silikon gießen - die beiden Hälften lassen sich prima trennen!

- zum Mischen von Harz und Härter benutze ich den Deckel einer Revell-Aqua-Dose und eine FEINWAAGE (so wie ein Dr..en-Dealer... :mrgreen: ) - ich brauch für ein Dach nämlich genau 0,2 gramm Harz und 0,2 gramm Härter - und da bleibt meist noch was über!

Bei Fragen - einfach fragen.... :lol:

LG - Michael
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Rührt man zu heftig kann es durchaus Blasen geben, ich habe es wiederholt beobachten können bzw. müssen.
Man kann die Blasen im Mischgefäß tws. mit einem Zahnstocher o.ä. an die Oberfläche ziehen und mit etwas Glück auch entfernen.

Wenn Blasen in glatten Oberflächen sitzen kann man sie einfach mit Sekundenkleber und Mehl ( oder Natron ) verschließen.
Benutzeravatar
jcvonbuseck
Beiträge: 221
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 20:52

Über die Heftigkeit vom Rühren kann man sich sicherlich trefflich streiten...

Meine Infos mit dem Ausgasen stammen übrigends vom Inhaber der Chemie-Firma, wo ich mein Resin (Harz/Hörter) gekauft habe - der sollte es doch wohl wissen.... ;)
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe

jcvonbuseck hat geschrieben:Über die Heftigkeit vom Rühren kann man sich sicherlich trefflich streiten...
Nein, eigentlich nicht. Es versteht sich doch von selbst, nicht wie ein Irrer zu rühren.

Ich habe mich nur gefragt wie es zu solchen Lufteinschlüssen kommen kann, da ja die ganze Rückseite offen ist und das Harz so eigentlich ideal entgasen (ausgasen?) kann. Ich habe solche Lufteinschlüsse bei komplexen Formen auch, aber bei so einfachen hatte ich das noch nie.
Das mit dem Mischverhältnis habe ich dabei gar nicht bedacht. Danke für Deinen Tipp!!!
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Benutzeravatar
jcvonbuseck
Beiträge: 221
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 20:52

Ausgasen ist schon die richtige Bezeichnung - allerdings wird das Resin immer 'fester', die Luft kommt nicht raus!
Ich sagte ja schon, Resin ist so zäh, dass Luft in Öffnungen eingeschlossen ist - das musst du richtig mit einer Nadel rauspulen - die LUFTBLASE...
Das hat dann nichts mit der 'Gasbildung' des Mischens zu tun, sondern nur mit der Zähigkeit des Materials!

LG - Michael
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe

jcvonbuseck hat geschrieben:Ausgasen ist schon die richtige Bezeichnung
Alles klar. Ausgasen kann ich übrigens auch :lol:
Im ernst. Darum sollte man ja vermutlich unter Vakuum giessen sofern möglich.
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Benutzeravatar
jcvonbuseck
Beiträge: 221
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 20:52

Nicht unter Vakuum sondern unter Überdruck - so 2 - 3 bar - hat panzerchen geschrieben, das würde auch Sinn machen!

LG - Michael
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“