Airbus A380-800 Lufthansa

derboesewolfzdf
Beiträge: 868
Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13

Dafür hat man das Maskingtape erfunden. Wenn Du mal ein paar Bauberichte durchliest, wird Dir das Tape immer wieder begegnen.
Vieles erklärt sich von selbst, wenn Du Dir die Berichte aufmerksam durchliest.
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

Beardo91 hat geschrieben: Fr 13. Jan 2023, 07:26 Wie ist das dann aber mit den Kabinenfenstern? Verkleben die nicht total, wenn ich da drüber spraye?
LG Rico
Auf jeden Fall behutsam vorgehen, Lack in dünnen, mehreren Schichten auftragen, dazwischen kurz ablüften. Wenn du vorher noch nie Sprühlack verwendet hast, würde ich dir empfehlen, vorher an einem Testobjekt zu üben.

Wie werden bei dem Modell eigentlich die Fensterscheiben realisiert? Soweit ich weiß, sind da ja keine Klarsichtteile dabei (außer fürs Cockpit). Mit den Decals?
Beardo91
Beiträge: 9
Registriert: Mo 19. Dez 2022, 11:06

Hallo Alex,
ja die Fenster werden mit Decals realisiert. Ich merke schon, ich muss erstmal noch etwas lesen, bevor ich zur Tat schreite :D

Danke jedenfalls!
Tom78
Beiträge: 5
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 17:58

Beardo91 hat geschrieben: Sa 31. Dez 2022, 11:25
Für mein Verständnis könnte Schritt Nummer 1 sein, alle Teile, die später farbig lackiert werden sollen, zu Grundieren.
Ich lackiere auch meistens vor dem bzw. während des Baus einzelne Teile oder kleine Baugruppen. Direkt alles lackieren am Anfang klappt/reicht oft nicht, weil es später Klebe-, Spachtel- und Schleifstellen gibt. Und gerade die könnten Grundierung noch mehr vertragen als die Bauteile. Zumindest ist das bei mir beim Airbrushen so, wird aber mit dem Pinsel ähnlich sein, nur weniger deutlich. Richtig ist aber auch, dass sich viele Teile leichter am Gußast lackieren lassen. Ich habe da den richtigen Dreh noch nicht raus wann was besser ist und muss mir die Arbeit doppelt machen :roll:


Das weiße Plastik das Revell für die Passagierflugzeuge verwendet, ist übrigens ziemlich dünn. Wenn ein Modell außen weiß wird, ist das Flugzeug oft im Gegenlicht noch etwas lichtdurchlässig. Den Rumpf streiche ich deshalb immer Innen mit dunkler, lichtundurchlässiger Farbe und habe den Eindruck, dass dann die Lackierung außen gleichmäßiger wirkt. Innen darf es auch billige Farbe aus dem Baumarkt sein, da kommt es nicht auf Schönheit an.
MoonLoon
Beiträge: 311
Registriert: So 19. Jul 2015, 11:36

Die Fensterlöcher sollten eigentlich nicht extra abgeklebt werden müssen :? .
Wie Tom78 geschrieben hat kann es sinnvoll sein, den Rumpf innen in der Farbe der Rückenlehnen zu bemalen, ausser der entstehende Leuchteffekt ist gewünscht (Passprobe ohne Klebstoff).
Gerade beim A380 wird es sinnvoll sein, eine Papier oder Kartonkonstruktion als Sichtsperre zwischen den Stockwerken einzubauen, eventuell auch bei den Galley Bereichen.
Für Bemalungsdetails findest Du bei YouTube den Film "Tickling Lufthansa A380", wie weit Du da mit Farbe/Farbemischen/Bemalung eskalierst kannst Du dann für Dich entscheiden... ;) ;)
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“