Revell Color Stop verdünnbar?

Antworten
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1668
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21

Zum Abdecken z.B. von Klarsichtteilen wie Kanzeln habe ich bisher Humbrol Maskol verwendet, das sich mit Wasser verdünnen ließ und so auch in Ecken floss. Mein örtlicher Händler hat jetzt nur noch Revell Color Stop, das so dickflüssig ist, dass es sich kaum verwenden lässt, jedenfalls nicht bei Kanzeln mit feinen Rahmen auf dem Glas. Auf dem Etikett steht, dass man es mit dem Pinsel auftragen soll. Ich habe es stattdessen mit einem Zahnstocher versucht bei kleinen runden Fenstern. Das ging aber auch nicht gut.
Frage also: Kann man Color Stop verdünnen? Es sollte Klarsichtteile nicht angreifen. Ich will nicht jedesmal, wenn ich etwas brauche, im Internet bestellen.
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2233
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe

habe ich bisher Humbrol Maskol verwendet, das sich mit Wasser verdünnen ließ
Ich kann schon lesen :D frage aber trotzdem nochmal ganz normales Leitungswasser? Mein Maskol ist auch ziemlich dickflüssig geworden. Hast Du den ganzen Topf verdünnt oder nur das was Du benötigst?
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1668
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21

Ich habe normales Leitungswasser in den Topf gegeben und verrührt. Es sollte aber nicht zu dünnflüssig sein, sonst kann man die Haut nicht im Stück abziehen, sondern muss die dünne Schicht mit dem Zahnstocher abschaben.
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2233
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe

Danke für den Tipp, muß ich mal ausprobieren.
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2233
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe

Mein Maskol war nicht mehr zu retten. Ich habe jetzt auch das von Revell besorgt. War wie das Maskol, riecht auch so und läst sich mit dem Pinsel gut verteilen. Pinsel Reinigung mit Wasser geht auch. Dann müßte es auch mit Wasser verdünn bar sein. Was mir nicht gefällt es wird durchsichtig, man sieht dann nicht ob alles abgedeckt ist.
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Benutzeravatar
De E aus E
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Mai 2024, 13:32
Wohnort: Im Hessenland

Ich nutze auch den Colour Stop von Revell, aber wie ich danach die Pinsel wieder etwas sauber bekomme ist mir ein Rätzel....
Hab schon 2 Pinsel "verklebt" und die sehen an der Spitze aus wie ein Wattestäbchen... :(

Trag mittlerweile eher mit nem Holzstäbchen das Zeug auf...
GUDE (Viele Grüße) :D
Eric

Wenn die Arbeitszeit so schnell vergehen würde wie die Zeit beim Modellbau, wäre mein Leben soooo viel schöner!!! :D
Revell-Bert
Beiträge: 3753
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

Warmes Wasser mit Seife und zupfen...
Klappt aber auch nicht immer.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
De E aus E
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Mai 2024, 13:32
Wohnort: Im Hessenland

Dann werd ich mal mein Glück bei Pinsel Nummero 3 versuchen mit dem Tip.
THX Revell-Bert :thumbup:
GUDE (Viele Grüße) :D
Eric

Wenn die Arbeitszeit so schnell vergehen würde wie die Zeit beim Modellbau, wäre mein Leben soooo viel schöner!!! :D
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2743
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel

Hi Leute...

Flüssigkeiten zum Maskieren gibt es auch von einigen anderen Anbietern. Z.B.: "Winsor & Newton Maskierflüssigkeit, 75 ml" habe ich aber noch nicht ausprobiert. Außerdem gibt es auch Maskierstifte mit einer Strichstärke von 1-2mm. Die meisten dieser Maskiermittel sind aus dem Malbereich und auf Wasserbasis. Sollten also Plastik nichts anhaben. Unter anderen heißen manche auch "Rubbelkrepp", aber ob die was taugen weis ich nicht. Werde ich aber mal probieren......irgendwann. Ich nehme immer noch Maskierband und sichere die Kanten mit Klarlack.....funktioniert immer.... :mrgreen: ....öfter.

Gruß, Dirk. :thumbup:
Antworten

Zurück zu „Tipps & Tricks“