Geli Modell Nr. 51 Saab 105 Oe

Antworten
Benutzeravatar
alf03
Beiträge: 195
Registriert: Do 26. Feb 2015, 10:44
Wohnort: Graz

Geli Nr. 51Saab 105 Oe (Nov 2011)

Hallo Freunde,
der Saab 105 wird nachsagt, ein eher schwieriges Modell zu sein, daher sage ich mal ich wage es, den Bogen anzubeißen.

Nachdem ich schon vorgewarnt wurde, dass die Silberfarbe etwas anfällig ist, wenn sie mit Alleskleber in Kontakt kommt, habe ich die Farbbögen erst mal mit Klarlack auf Acrylbasis konserviert.
Bild

Die Geli Classic Bögen kann man bedenkenlos mit Lack einsprühen. Anders als bei Laserdrucken ändert sich die Farbe dadurch nicht.
Kleberreste lassen sich dann recht mühelos abrubbeln, ohne dass die Farbe leidet. Das ist zumindest bei mir seeeeehr vorteilhaft.

Teile 1 - 5 sind zum Verkleben vorbereitet. Leider ist mein silberfarbener Lackstift ausgetrocknet, Also musste ein sehr weicher Bleistift zum anfärben der Schnittkanten und Laschenmitten herhalten. Ein normaler Filzstift haftet an der lackierten Oberfläche nicht.
Bild

Teile 6- 8 sind angefügt, man sieht, dass auch hier an den Nahtstellen ein Ausbessern mit silbernen Lackstift empfehlenswert ist.
Bild

Der Lack aus den Stiften hat den Vorteil, dass er sich kaum vom legendären Geli-Silber unterscheidet...für mich ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Nachdem zu befürchten ist, dass die Flügelholme durch das oftmalige in die Hand nehmen des Rumpfes leiden, habe ich sie gleich prophylaktisch mit einem Stück Grillspieß aus Bambus verstärkt. Bambus hat eine sehr lange Faserstruktur und lässt sich daher wunderbar spalten. Bei Bedarf ist Bambus wunderbar formbar, wenn er in Wasser eingeweicht wurde und bekommt nach dem Trocknen seine alte Festigkeit wieder.

Bild

Die Lasche ist gegenüber der Naht des Rumpfteiles etwas versetzt. Das war zwar keine wirkliche Absicht, aber möglicherweise verhindert das gerade bei starken
Knicken im Rumpfverlauf einen unschönen Einblick in das Innere, so ganz nach dem Motto: "Nur nie um eine Ausrede verlegen sein!" :lol:
Die Rumpfteile sind nun mal vorgefertigt.
Bild

Den Innenraum der Kabine habe ich mit Filzstift grau eingefärbt. Durch den Filzschreiber wird das Papier vorübergehend sehr weich, also Vorsicht...ein Knick ist da schnell drinnen. Das Teil sollte erst nach vollständiger Trocknung gerundet werden.

Bild

Für die im Grundnetz gezackte Schnauze empfiehlt es sich, die Spitzen etwas vorzurunden und das Teil dann mit der Spitze auf eine Folie zu pressen, sodass die Spitzenenden sauber aneinander liegen. Dann kann man wunderbar mit einem Tropfen Alleskleber in Gelform die Spitzen fixieren. Ein klebergetränktes Kügelchen aus Küchenpapier oder ähnlichem Material kann wunderbar vorgeformt werden und fixiert die Lamellen zusätzlich. Das selbe Prinzip ist auch bei den Propellerhauben diverser anderer Gelimodelle gut anwendbar.

Bild

Der Rumpf ist zusammengebaut.
Bild

Bild

Die Fliegerkombi der Piloten ist aber in dunklem Oliv gehalten und nicht schwarz, da hat mir die Kamera wohl einen Streich gespielt.
Bild

Das Armaturenbrett ist beim Originalbogen in Schwarzweiß gehalten. Ich habe es durch ein Farbbild ersetzt
Bild

Bei solchen Gelegenheiten sage ich immer: Nahaufnahmen sind Wahraufnahmen :cry: ...aber am Modell selbst schaut das gar nicht mehr so vernudelt aus

Nun geht es an mein "Angstthema".....Die Cockpithaube.
Anmerkung: Damals hatte ich noch keine Tiefzieheinrichtung

Meine aus der Schrottkiste geretteten Klammern erweisen sich als wertvolle Helfer
Bild

Bild

Bild

Als Nächstes werden die Flügel gefertigt:
Die Holme für die Flügel überziehe ich immer mit einer Lage Papier, um ein Durchdrücken der Holme zu vermeiden.

Meist bleibt am Rand der Bögen ausreichend Material für diesen Zusatz übrig.
Bild

Hier habe ich zusätzliche Laschen angeklebt, um.....
Bild

...die Holme dann in den beinahe geschlossenen Flügel leichter einbringen zu können.
Bild

Wenn man den Flügel um die Holme formt und verleimt, passiert es ganz leicht, dass sich die Tragfläche verzieht. Ich versuche das zu vermeiden, indem ich die Holme in den beinahe fertig verleimten Flügel mit einer Langen Pinzette oder wie hier mit einer Klammer einführe. Jetzt hoffe ich, am Abend wieder ein wenig weiterbauen zu können...wollen...dürfen.

Viel habe ich nicht weitergebracht, aber unter dem Motto "a bissal wos geht imma" habe ich wenigstens die Tragflächen montiert
Bild

Bild

So ganz ohne Verwindungen ist der Zusammenbau der Tragflächen nicht gelungen. Ich würde daher empfehlen, die Tragflächen analog zu den meisten Gelimodellen umzugestalten und einfach den Trageholm vom Rumpf weg verlängern und die Profilholme dran anbringen.

Ich habe tatsächlich drei Stunden investiert, um über den folgenden Baufortschritt berichten zu können. Beim Anbau der Triebwerke sollte man keinesfalls auf das Lesen der Bauanleitung verzichten. Bei der 105er ist es unerlässlich, genau nach den Angaben vorzugehen. Ich stelle bewusst beinahe zu viele Bilder herein, damit Neueinsteiger Schritt für Schritt den Bauverlauf mitverfolgen können.

Spant58 und Lasche 59 aufsetzen
Bild

Teil 60 zuerst an der Flügeloberseite ankleben und gut trocknen lassen. Kleber für die stumpfen Klebestellen am Besten mit Injektionsnadel auftragen
Bild

Das Seitenblech am Lufteinlass ist ein bisschen kniffelig einzupassen. Bilder aus dem Internet haben mir geholfen, den Schacht querschnittsmäßig in die richtige Form zu biegen, denn am Schema ist das nicht so recht ersichtlich
Bild

Auch in weiterer Folge genau nach Bauanleitung vorgehen
Bild

Die Scheuerstelle hier ist am Foto schlimmer als in der Realität. Silbelackstift ist aber kaum vom Geli-Silber unterscheidbar.
Bild

Passungsprobleme verlagere ich möglichst auf den Fahrwerksschacht, der wird später eh ausgeschnitten, womit eine unschöne Stelle eliminiert wäre
Bild

Lackstiftverpatzte Finger können zu unerwünschten Nebenwirkungen an den Tragflächen führen und den Erbauer grantig machen :evil: .......also aufpassen
Bild

An der Oberseite musste ich Die Tragfläche anbohren, um eine Delle auszubeulen. Hier kam mir eine Zahnsonde zu Hilfe. Ich hoffe, die Endlackierung wird da noch einiges kaschieren
Bild

Das waren jetzt drei Stunden. Eigentlich wollte ich das Triebwerk fertigstellen, aber meine Augen sagten definitiv "Njet!!". Ich hätte mehr Freude, wenn das ein bisschen schöner geworden wäre. Aber auf den Nahaufnahmen sieht es noch schlimmer aus als beim Blick aus ein wenig mehr Distanz. Außerdem sieht mein Draken wesentlich verheerender aus und ich habe ihn auch nicht eingestampft. Fertiggestellt wird bei mir jedes Modell, sogar auch dann, auch wenn es schon total verhutzelt ist. Dadurch lernt man für einen eventuellen Neubau und man macht den gleichen Fehler weniger oft ein Zweites mal. Tags darauf spielen meine Augen wieder mit und die beiden Letzten Teile des Triebwerkes sind angebracht

Am besten ist es, das hinterste Teil 70 vorzufertigen, damit man es einbringen kann, wenn der Kleber an den Teilen 68/69 noch nicht angezogen hat und noch ein bisschen beweglich ist
Bild

Aus ein bisschen Distanz angeschaut bin ich noch immer zufrieden
Bild

eigentlich wollte ich den Bau des zweiten Tribwerkes ja in diesem Bericht auslassen, aber: Irgendetwas muss ja passieren....

Die Markierungen für den Spant 58 bzw. 76 verlaufen am Rumpf nicht so, wie an den Tragflächen...sie sind um ca 2mm
gegeneinander versetzt.


Hier die Folgen, wenn man nicht aufpasst.
Bild

es wäre besser gewesen, beim Triebwerk in der Mitte zu beginnen....darauf wies mich der Walter aus sc2web hin. Die Positionierung ist durch die Markierung für die Fahrwerkschächte genauestens durchführbar und man kann sich dann exakter mit den vorderen und hinteren Teilen weiterbewegen.
Ein guter Tipp, bei mir kam er zu spät...

Ich habe dann halt einen schmalen Papierkeil reingeflickt den Flicken mit Lackstift übermalt und ich bin nochmal mit einem blauen Auge davongekommen
Bild

Auf Distanz schaut es nimmer so schlimm aus....
Bild

Tja...selber schuld, ich hätte merken müssen, dass der dem Cockpit zugewandte Teil des Lufteinlasses nicht grundlos zu weit vorstand. Ich habe das Teil einfach gekürzt, anstatt den Spant weiter nach hinten zu setzen, das war ein Fehler! Naja, nachdem man das Modell meist nur von einer Seite sieht, wird die Asymetrie hoffentlich nicht auffallen.
Einmüllen werde ich das Vöglein deswegen nicht.......

AUFGEBEN??? NIEMALS

Auch beim Höhenruder muss man ein bisschen Acht geben, dass sich die Flügerl nicht verziehen.
Bild

Am besten Man verleimt das Teil mal, ohne den eingefügten T-förmigen Holm mit zu verleimen, streicht das Höhenruder glatt und spannt es zum Troccknen mit Hilfe von zwei Aluleisten oder Ähnliches und Wäscheklammern nieder. Um den Holm zu verleimen verschafft man sich durch die noch offenen Stirnseiten mit einer Feindüse Zutritt. Im Anschluss kann man dann die Seitenabdeckungen verleimen.

Im Rohbau ist jetzt das Modell soweit fertig.

Jetzt gibt es nur mehr die zum Teil fitzeligen Anbauteile......
Bild

Bevor ich mit den kleinen Anbauten weitermache werde ich aber der Bauanleitung trotzen und mit dem Fahrwerk weitermachen. Beim Fahrwerksbau ist mir das notwendige Hantieren am Modell einfach zu gefährlich für die Kleinstteile (vernudelt oder abgerissen und verloren sind die Teilchen schnell). Das Fitzelwerk kommt bei mir immer am Schluss dran.

Bild

Jetzt aber endlich ans Fahrwerk herangemacht

Für mich ist es das erste Geli-Modell mit einem richtigen Fahrwerkschacht
Bild

Überhaupt ist der ganze Fahrwerksbau in dieser Form bei Geli-Modellen eher ungewöhnlich aufwändig, für mich ist das Neuland....

Die Landescheinwerfer sind schon recht winzig
Bild

1:100 dürfte hier eine echte Herausforderung werden: Von 5mm Durchmesser auf ca 1,5mm? Das entspricht ziemlich genau einem Stecknadelkopf und dürfte ein bisschen schwindeln erfordern und legal machen.

So liegt die 105er nun am Rücken, als wenn sie am Bäuchlein gekrault werden möchte, damit das Fahrwerk gut trocknen kann....
Bild

Den Verbau der kleinen Anbauteile erspare ich euch nun, das Grundmodell ist erst mal fertig
Bild

Jetzt fehlt nur mehr die Bewaffnung. Ich habe hin und herüberlegt, ob ich die die Saab 105 mit den am Bogen befindlichen Raketen zu bestücken soll.
Obwohl Österreicher und nur ca. 8-9km Luftlinie vom Flughafen Graz direkt unter der Einflugschneise aufgewachsen, sah ich die 105er in diesem Aufzug nie, hatte also Zweifel...
Ein Lieber Kollege im Sc2web hat mir dann ein Foto in den dortigen Bericht gestellt, auf dem der Vogel mit dieser Raketenbestückung zu sehen ist.



Meine Saab 105 ist fertig!
Saisonsbedingt musste ich die Spargel doch glatt aus Papier fertigen, dafür verdörren sie aber auch nicht....

Insgesamt sind es 72 Teile allein für die 12 Raketen plus sechs Halterungen, das grenzt schon an Fließbandarbeit
Bild

Hier noch eine Ansicht ins rechte Licht gerückt
Bild

Ein kleiner Porobeflug in Form einer Fotomontage
Bild

Die Saab 105 war bis jetzt das schwierigste Geli-Modell, das ich im Zeitraum meiner letzten Infektion mit dem Geli-Virus gebaut habe. Die Raketenbestückung ist eine gute Vorübung für die Fouga Magister oder Geli-Bauten im Kleinstmaßstab.

Trotz der gemachten Patzer (Die habe ich bei den Schlussfotos schön versteckt) hat das Vöglein einen Ehrenplatz an meiner Decke bekommen.

Immerhin ist sie nach mehr als 40 Dienstjahren immer noch bei den österreichischen Luftstreitkräften aktiv im Einsatz.
Bild

Liebe Grüße ,
Heinz
Im echten Manne ist ein Kind versteckt. (Friedrich Wilhelm Nietzsche]
panzerchen
Beiträge: 2462
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
Wohnort: Neckarsulm

Der Komplex Rumpf-Triebwerke-Tragflächen ist wirklich diffizil !

Der Tip mit der Nase-Rundung ist gut !
Benutzeravatar
alf03
Beiträge: 195
Registriert: Do 26. Feb 2015, 10:44
Wohnort: Graz

Guten Morgen Panzerchen,

Njaaa. so schwierig ist es nun auch wieder nicht. Klar, kein Vergleich zu den einfachen Gelimodellen, aber wenn ich da an manche Produkte von anderen Anbietern ansehe und dann noch die Bauberichte darüber,
kannst du mich ruhig in die "Gebietsliga oder Hobbyliga" einordnen.
Mir machen Gelimodelle Freude, sie sind so ziemlich an meine Fähigkeiten angepasst.
Liebe Grüße,
Heinz
Im echten Manne ist ein Kind versteckt. (Friedrich Wilhelm Nietzsche]
Antworten

Zurück zu „Karton-Modellbau“